Wie Digitalisierung Werte schafft
Die Digitalisierung ermöglicht die Generierung einer breiten Palette an Werten, die weit über den Business Value hinausgehen.

Wenn wir als Unternehmen von der Generierung von Werten sprechen, steht der Business Value immer an vorderster Stelle. Wenn wir uns mit Menschen privat darüber unterhalten, was im Leben wichtig ist, werden wir eine Vielzahl unterschiedlicher Antworten erhalten – aber selten eine alles dominierende.
Woran liegt das und wie können wir diese Eindimensionalität durchbrechen?
Die Digitalisierung ist keine Errungenschaft neben den anderen Errungenschaften unserer Zeit, sondern vielmehr eine Transformation, die sich innerhalb aller gesellschaftlichen Errungenschaften vollzieht. Sie durchzieht demnach alle Lebensbereiche, wie einst die Schrift oder etwa die Elektrifizierung. Als solche berührt sie auch alle Werte, die eine Gesellschaft tragen.
Die Digitalisierung ist [...] eine Transformation, die sich innerhalb aller gesellschaftlichen Errungenschaften vollzieht.
In dieser Beobachtung steckt eine Chance. Wenn wir IT-Vorhaben mit (räumlichem und zeitlichem) Weitblick angehen, können wir einen Mehrwert generieren, der unsere Positionen festigt und die Erfolgswahrscheinlichkeit nachhaltig erhöht.
Gelingen kann dies allerdings nur, wenn wir die Palette unserer Zielsetzungen erweitern und infolge auch explizit Ergebnisse einfordern, die über gute Deals und MVPs (Minimum Viable Products) hinausreichen. Es gilt, Grenzen zu überschreiten – insbesondere zwischen Eigennutzen und Gemeinnutzen, Kunst und Handwerk, unverzüglichem und nachhaltigem Erfolg,
Sechs unterscheidbare Kategorien
Beim Versuch, eine einfache Unterteilung dieser Werte in unterscheidbare Kategorien zu treffen, zeigt sich schnell deren Vielschichtigkeit.
Wirtschaftlich [Business]
Aus wirtschaftlicher Sicht dreht sich alles um Einnahmen, Ausgaben und Vermögen.
Beispiele sind:
- Monetarisierung [Monetization]
- Kostenersparnisse [Cost Saving]
- Unternehmenswert steigern [Goodwill]
Ethisch [Ethics]
Aus ethischer Sicht schaffen wir Werte, indem wir die Digitalisierung mit unseren gesellschaftlichen Normen in Einklang bringen und darüber hinaus – wo möglich – die Gesellschaft zusätzlich stärken.
Beispiele sind:
- Empowerment (z.B. der Zivilgesellschaft) [Society Empowerment]
- Sicherheit und Privatsphäre gewährleisten [Privacy and Security]
- das Recht schützen und die Umsetzung sicherstellen [Protection of Rights]
Wissen [Knowledge]
Wissen hat in unserer Informationsgesellschaft wenig überraschend einen besonders hohen Stellenwert.
Beispiele sind:
- Erkenntnisgewinn [Epistemic Knowledge]
- Prozesswissen [Processual Knowledge]
- Informationserhalt und -analyse [Information Retrieval & Analysis]
Ästhetik [Aesthetics]
Alles, was uns gefällt, hat für uns einen Wert. Das können wir auch in der IT nutzbringend einsetzen.
Beispiele sind:
- Customer / User Experience [CX, UX]
- Schönheit (z.B. im Design) [Beauty]
- Besonderheit, Außergewöhnliches [Exceptionalism]
Persönlich [Personal]
Individuelle Werte sind zwar etwas ganz Persönliches, aber dennoch von immenser Bedeutung.
Beispiele sind:
- Verwirklichung [Fruition]
- Erreichbarkeit (ganz allgemein) [Accessibility]
- Glück [Flow]
Zukünftig [Future]
Werte müssen nicht sofort sichtbar oder überhaupt schon entstanden sein. Sie können auch erst in der Zukunft realisiert werden.
Beispiele sind:
- Bereitschaft (etwa in Bezug auf die Anpassungsfähigkeit) [Readiness]
- Sicherheit [Safety]
- Anwendbarkeit (etwa hinsichtlich Skalierung, Kontext-Verschiebungen) [Applicability]
Gesellschaft gestalten
Die Informationstechnologie (IT) in ihrer Omnipräsenz verdient es so ausgestaltet zu werden, dass viele der genannten Faktoren berücksichtigt werden.
Die Digitalisierung ohne einen Blick auf das Ganze birgt hingegen eine große Gefahr: die gesellschaftliche Verarmung und einen Kontrollverlust über die Art und Weise, wie wir leben wollen.
Wir leben jetzt in einer Zeit, in der wir gemeinsam die digitale Zukunft neu gestalten können. Nutzen wir diese Zeit.
